Autoren: C. Kröger, J. Kirmes, R. Kutza A. Reese & K. Walden; IFT Institut für Therapieforschung, München
Schwerpunkte: Suchtprävention, Lebenskompetenztraining
Autoren: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) gGmbH, Kiel
Schwerpunkt: Primärprävention des Rauchens Zielgruppe: Schulklassen der Sekundarstufe I, im Schwerpunkt 6. bis 8. Klassenstufe
Autoren: M. Jerusalem & W. Mittag; Lehrstuhl Päd. Psychologie & Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität Berlin
Schwerpunkte: Suchtprävention, Lebenskompetenztraining, Standfestigkeitstraining
Zielgruppe: 11-18jährige Schüler/innen (6.-10. Klassenstufe)
Autoren: J. Klein-Heßling, Lehrstuhl für Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität Berlin, A. Lohaus, Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg
Schwerpunkt: Stressbewältigung
Autoren: J. Junge, S. Neumer, R., Manz & J. Margraf; Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
Schwerpunkte: Prävention von Angststörungen und Depressionen, Stressprävention
Autoren: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) gGmbH, Kiel
Schwerpunkt: Unterstützung beim Rauchstopp
Autoren: P. Pössel, A. Horn, S. Seemann & M. Hautzinger; Abt. Klinische und Entwicklungs-psychologie, Universität Tübingen
Schwerpunkte: Prävention und Reduktion depressiver Symptome
Autoren: H. Mayer, P. Heim, B. Barquero, H. Scheithauer, U. Koglin & S. Meir-Brenner; beta Institut gGmbH, Augsburg
Schwerpunkte: Sucht- und Gewaltprävention Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Autoren: A. Beyer& A. Lohaus; Fachbereich Psychologie - Philipps-Universität Marburg
Schwerpunkt: Stressbewältigung
Autor: A. Hinz; Institut für Päd. Psychologie und Soziologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Schwerpunkte: Nikotinprävention, Magersuchtprävention, Selbstsicherheit
Autoren: Univ.-Doz. Dr. med Pàl Bölcskei, Institut für Präventive Pneumologie am Klinikum Nürnberg Thomas Duprée, Regina Ohlwerter, Verein Programm Klasse2000 e. V., Nürnberg
Schwerpunkte: Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung Zielgruppe: Grundschulkinder von Klasse 1 bis 4
Autoren: Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer; Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie Dipl.-Psych. Dipl.-Kfm. Stephan Warncke; Projektkoordinator Freie Universität Berlin
Zielgruppe: Jugendliche zwischen ca. 11 und 15 Jahren (7.-9. Jahrgangsstufe); Lehrerinnen und Lehrer und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter als Multiplikatoren