Autoren: W. Krieger & G. Dlugosch; Zentrum für empirische pädagogische Forschung Universität Koblenz-Landau
Schwerpunkt: Stressbewältigungs-seminar für pflegende Angehörige
Zielgruppe: Pflegende Angehörige
Ziele: Aktive Bearbeitung der psychosozialen Lebenssituation (Stressbewältigung) Verminderung der körperlichen und psychischen Belastung durch die Pflegesituation Inhalte: Vermittlung von Pflegetechniken Bearbeitung der psycho-sozialen Lebenssituation durch vorgegebene Seminarinhalte, z.B. Seminareinheit "Die eigene Pflegebeziehung" Methodik/ Didaktik: k. A. Durchführung: 14-tägiges stationäres Gruppen-Setting (Rehabilitationsklinik/Hotel) Tagesseminare mit 9-14 Teilnehmern zusätzlich Einzelberatungen
Trainer: Diplom-PsychologInnen und ausgebildete Pflegefachkräfte mit Erfahrungen in Seminargestaltung und Trainerschulung zusätzlich: Bewegungstherapeut, Fachkraft für Kreativangebot Evaluationsmethode: Durchführung durch die u.g. Institution Design quasiexperimentelle Kontrollgruppenstudie mit Prä -und Posttest und Katamnesen Stichprobe n = 551 Follow-Up 6, 12 und 18 Monate
Evaluationsergebnisse: hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der Teilnehmer/innen mit der Maßnahme positive Effekte auf körperliches und psychisches Befinden Umsetzung von Verhaltensänderungen zu Hause Effekte bis zu 18 Monaten erkennbar Verbreitung: Es wird diskutiert, das Programm in das Regelangebot der Techniker-Krankenkasse aufzunehmen.
Einsatzbereiche: k. A.
Literatur: Modellphase 1 Techniker Krankenkasse (Hrsg.) (o.J.). Pflegen und sich pflegen lassen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 1999-2001. Hamburg: Techniker Krankenkasse. Modellphase 2 interner Zwischenbericht, erhältlich bei den Autoren; Veröffentlichung in Vorbereitung
Kontakt: Kompetenzzentrum Gesundheit und Wohlbefinden im Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Bürgerstraße 23 76829 Landau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!