Autoren: A. Kessler & M. Gallen (Überarbeitung von P. Schott & H. Müller); IFT Institut für Therapieforschung, München
Schwerpunkt: Stressbewältigung Zielgruppe: Erwachsene ohne manifeste schwere psychische Störungen (ICD Diagnosen), ggf. mit psychosomatischen Störungen, die mit Stress (alltäglichen Belastungen) besser zurecht kommen wollen.
Ziele: Verbesserung des Umgangs mit Stress Verhinderung von psychischen und körperlichen Beschwerden Inhalte: Kurzfristige und langfristige Strategien zur Bewältigung und Verhinderung von Stress Methodik/ Didaktik: Gruppenarbeit, Psychoedukation, Hausaufgaben (Selbstbeobachtung, Protokollierung), Arbeit in Kleingruppen Durchführung: 16 Sitzungen à 60 bis 90 min, Zeitraum: 16 Wochen, Gruppengröße 6 bis 8 Personen
Trainer: Personen mit akademischer Grundausbildung im Bereich Psychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Trainerschulung durch das IFT. Bisher wurden etwa 400 Trainer ausgebildet. Eine Liste mit aktuell tätigen Trainern ist über das IFT erhältlich ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Evaluationsmethode: Durchführung Design Das IFT hat das Grundprogramm, das im Rahmen eines Modellprojekts für die AOK Mettmann entwickelt wurde, in mehreren Krankenkassenprojekten (AOK, BKK, TK) evaluiert (Zeitraum 1986 bis 1999). Stichprobe k. A. Follow-Up k. A.
Evaluationsergebnisse: Positive Beeinflussung der eigenen Einschätzung der Stressbewältigungsfertigkeiten
Verbreitung: Deutschlandweit Einsatzbereiche: Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Gesundheitsförderung, Krankenkassen, Betriebe
Literatur: Das Manual wird auf den Schulungen ausgegeben. Ergebnisse werden zur Veröffentlichung vorbereitet. Der Bericht kann über www.ift.de heruntergeladen werden
Kontakt: IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstrasse 25 80804 München Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.ift.de