Autoren: GET.ON Regeneration für besseren Schlaf. Online Gesundheitstraining, Leuphana Universität Lüneburg
Schwerpunkte: Stressbewältigung bei beruflicher Beanspruchung
Autoren: GET.ON Fit im Stress. Online Gesundheitstraining, Leuphana Universität Lüneburg
Schwerpunkte: Stressbewältigung bei beruflicher Beanspruchung
Autoren: G. Dlugosch & W. Krieger; Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau
Schwerpunkte: Ernährung, Bewegung, Kommunikation, Stressbewältigung
Autor: M. Sanders, Triple P Deutschland GmbH
Schwerpunkte: Erziehungskompetenz, Reduktion von erziehungsbedingtem Stress
Autoren: G. Dlugosch & W. Krieger; Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Schwerpunkte: Ernährung, Bewegung, Kommunikation, Stressbewältigung
Autoren: J. Gaab, S. Berger, K. Hammerfald, T. Schad & U. Ehlert; Psychologisches Institut, Universität Zürich (CH)
Schwerpunkt: Stressbewältigung Zielgruppe: Gesunde und Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen
Autor: M. Stück; Institut für Psychologie II der Universität Leipzig
Schwerpunkt: Stressbewältigung
Zielgruppe: Lehrer, Helferberufe (adaptierbar auf andere Berufsgruppen)
Autoren: W. Krieger & G. Dlugosch; Zentrum für empirische pädagogische Forschung Universität Koblenz-Landau
Schwerpunkt: Stressbewältigungs-seminar für pflegende Angehörige
Zielgruppe: Pflegende Angehörige
Autoren: K. Reschke & H. Schröder, Institut für Angewandte Psychologie der Universität Leipzig
Schwerpunkt: Stressbewältigung Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, Alter: 16-65 Jahre
Autor: Y. Hänggi; Departement für Psychologie, Universität Fribourg (CH)
Schwerpunkte: Erziehungskompetenz Kommunikations- und Problemlösekompetenz
Zielgruppe: Eltern und Erzieher, die ihre Kompetenzen im Umgang mit persönlichem Stress und Stress in der Erziehung verbessern wollen.
Autoren: R. Römer, P. Ape & M. Klein; Kompetenzplattform Sucht, Katholische Fachhochschule NW, Köln
Schwerpunkte: Erziehungskompetenz, Sucht- und Gewaltprävention
Zielgruppe: Drogenabhängige Mütter in Substitutionsbehandlung und ihre Kinder (0-6 Jahre)
Autoren: J. Engl & F. Thurmaier; Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikations-therapie (IFK), München
Schwerpunkte: Kommunikations- und Problemlösekompetenz, Konfliktlösung
Autoren: R. Hinsch & U. Pfingsten
Schwerpunkt: Soziale Kompetenz
Zielgruppe: Sozial unsichere Kinder, Jugendliche und Erwachsene Psychiatrische Patienten Strafgefangene Führungskräfte Ziele: Verbesserung der sozialen Kompetenz und Selbstsicherheit, Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung, Verminderung aggressiven Verhaltens
Autoren: G. Kaluza & A.K. Matyssek; GKM - Institut für Gesundheitspsychologie, Marburg
Schwerpunkte: Soziale Unterstützung, Euthymes Verhalten, Optimismus, Zielklärung
Zielgruppe: Erwachsene, besonders in/nach spezifischen belastenden Lebensphasen -oder situationen (z.B. Alleinerziehende, pflegende Angehörige, Trennung etc.), Personen mit chronischen Erkrankungen (nicht in akuten Krankheitsphasen) Ziele: In einer salutogenetischen Orientierung zielt das Programm auf die Förderung psychosozialer gesundheitlicher Protektivfaktoren und damit auf die Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens.
Autoren: W. Puls, U. Wiegard, N. Tauscher & H. Wienold; Institut für Soziologie,Universität Münster
Schwerpunkt: Stressbewältigung am Arbeitsplatz Zielgruppe: Personen in gratifikationskritischer Situation mit problematischen Formen der Stressbewältigung durch Substanzmittelkonsum (mehr als 40 g Alkohol pro Tag); keine aktuelle Abhängigkeitsproblematik (Ausnahme: Nikotinabhängigkeit)
Autoren: G. Kaluza; GKM - Institut für Gesundheitspsychologie, Marburg
Schwerpunkt: Stressbewältigung Zielgruppe: Erwachsene ohne gravierende körperliche und/oder psychische Erkrankungen
Ziele: Förderung von individuellen Kompetenzen zur Bewältigung von Alltagsanforderungen, Reduktion stressbedingter Gesundheitsrisiken
Autor: G. Bodenmann; Universität Zürich; Lehrstuhl für klinische Psychologie
Schwerpunkte: Dyadische Stressbewältigung; partnerschaftliche Kommunikations- und Problemlösekompetenzen
Zielgruppe: Paare, die ihre Beziehung pflegen und stärken wollen; Ehevorbereitung; keine Krisenpaare
Autoren: IFT Institut für Therapieforschung, München Schwerpunkt: Tabakentwöhnung
Zielgruppe: Erwachsene Raucher, die zum Aufhören motiviert sind Ziele: Tabakentwöhnung, Beendigung des Rauchens Inhalte: 3 Phasen: Beobachten (Diagnostik, Motivierung), Reduzieren des Konsums bis zum Rauchstopp, Stabilisierung des Nichtrauchens
Autoren: F. Thurmaier, J. Engl & K. Hahlweg; Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikations-therapie (IFK), München
Schwerpunkte: Kommunikations- und Problemlösekompetenz Zielgruppe: Junge Paare mit einer festen Partnerschaft mit Heiratsabsichten oder kurzer Ehedauer (bis zu 2 Jahren)
Autoren: A. Kessler & M. Gallen (Überarbeitung von P. Schott & H. Müller); IFT Institut für Therapieforschung, München
Schwerpunkt: Stressbewältigung Zielgruppe: Erwachsene ohne manifeste schwere psychische Störungen (ICD Diagnosen), ggf. mit psychosomatischen Störungen, die mit Stress (alltäglichen Belastungen) besser zurecht kommen wollen.